Zwitterionen

Zwitterionen
Zwịt|ter|io|nen [Zwitter = zweigeschlechtiges Wesen (über ahd. zwitarn = zweierlei, zum Zahlwort zwei)]; Syn.: innere Salze, (nicht empfohlen:) dipolare Ionen: Sammelbez. für chem. Verb., die – z. B. nach intramol. Protonentransfer – im selben Molekül sowohl eine kationische als auch eine anionische Gruppe aufweisen, z. B. H3N+—SO3 (Amidoschwefelsäure), R—CH(N+H3)—COO (α-Aminosäuren), Phosphatide, Sulfatide. Viele Z. sind Ampholyte, die am isoelektr. Punkt elektroneutral erscheinen u. sich als Puffersubstanzen (z. B. Good-Puffer) oder als Tenside (Amphotenside) eignen. Den zwitterionischen Verbindungen werden darüber hinaus Betaine u. Sulfobetaine, oft auch Amin- u. a. N-Oxide, Ylide, Sydnone u. dgl. Verb. zugerechnet.

* * *

Zwitter|ionen,
 
chemische Verbindungen, die sowohl eine Gruppe mit positiver als auch eine Gruppe mit negativer Ladung enthalten; sie können als »innere Salze« aufgefasst werden. Zwitterionen sind amphotere Elektrolyte, die beim isoelektrischen Punkt ungeladen erscheinen und bei Säure- oder Basenzusatz als Puffer wirken. - Zu den Zwitterionen gehören z. B. die Aminosäuren, H3N—CHR—COO, und das Betain.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gln — Strukturformel    L Glutamin (links) bzw. D Glutamin (rechts) …   Deutsch Wikipedia

  • Homozystein — Strukturformel Allgemeines Name L Homocystein Andere Namen (S) 2 Amino 4 mercaptobuttersäure (S) …   Deutsch Wikipedia

  • L-Tyrosin — Strukturformel     L Tyrosin (links) und D Tyrosin (rechts) …   Deutsch Wikipedia

  • Polyglutamin — Strukturformel    L Glutamin (links) bzw. D Glutamin (rechts) …   Deutsch Wikipedia

  • 2-Amino-3-Phenylpropionsäure — Strukturformel     L Phenylalanin (links) bzw. D Phenylalanin (rech …   Deutsch Wikipedia

  • 2-Amino-3-methylbutansäure — Strukturformel   L Valin (linke Abbildung)    D Valin (rechte Abbildung) …   Deutsch Wikipedia

  • 2-Aminoethansäure — Strukturformel Allgemeines Name Glycin Andere Namen Gly (D …   Deutsch Wikipedia

  • 2-Aminoiso-valeriansäure — Strukturformel   L Valin (linke Abbildung)    D Valin (rechte Abbildung) …   Deutsch Wikipedia

  • 2-Aminopropansäure — Strukturformel    L Alanin (links) bzw. D Alanin (rechts) …   Deutsch Wikipedia

  • Alpha-Aminopropionsäure — Strukturformel    L Alanin (links) bzw. D Alanin (rechts) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”